… und ja .. sie ist wichtig!

Oft höre ich von Führungskräften: Was ist denn überhaupt Selbstreflexion? Wozu brauche ich das? Ich habe gar keine Zeit dafür! Ich will etwas tun, machen, umsetzten, nicht erst mal hier und da schauen, an mir arbeiten, gar zweifeln und keine „Zeit verschwenden“ für all zu viel Reflektion. Erkennen Sie sich hier wieder?

Ich bin der Überzeugung, dass Selbstreflexion für alle ein enormer Vorteil in der Arbeitswelt ist, und im Dienst eines verantwortungsvollen Handelns von Führungskräften stehen kann. Übrigens: Nicht nur für Führungskräfte, aber insbesondere für sie, da sie den Weit- und Überblick als auch die Fähigkeit zur Antizipation für ihr unternehmerisches Handeln besonders dringend benötigen.

Denn erst wenn ich selbst weiß,

  • was meine Erwartungen sind,
  • wie ich „ticke“,
  • was ich gut und was ich schlecht finde,
  • weshalb ich auf meinen Mitarbeitenden „allergisch“ reagiere, obwohl der es doch eigentlich gut meint,

erst dann kann ich gut führen. Ich brauche – um in den Worten von Gerald Hüther zu sprechen – ein inneres Bild. Es ist tatsächlich mit die wichtigste Fähigkeit, die eine Führungskraft benötigt, um eine wirklich gute Führungskraft zu sein.

Selbstreflexion setzte ich gleich mit:

  • Die Fähigkeit zur Einnahme verschiedener Perspektiven außer der eigenen.
  • Klarheit zu haben, wer ich in meiner Person und Rolle bin.
  • Wissen, was das für meine Führungsarbeitet bedeutet.
  • Motive, Bedürfnisse, Denk-und Verhaltensmuster in Bezug auf die eigene Rolle zu kennen, um zu wissen, welchen eigenen Anteil ich an Entscheidungen habe.
  • Herausarbeiten, welche meine Herausforderungen, kritischen Fragestellungen und Hindernisse in Bezug auf Führung sind.
  • Werte und Überzeugungen sowie Konflikte, die sich dadurch ergeben, zu kennen.
  • Die Entwicklung einer sicheren Führungsidentität, in der alle mir wichtigen Aspekte integriert sind. Dann kann ich mich selbst und andere führen.

Kürzlich las ich, dass ein zu viel an Selbstreflexion kontraproduktiv sei – da musste ich erst mal schlucken und kam ins Grübeln. Zentral ist, dass die Selbstreflexion nicht in ständiges Grübeln und Zweifeln an sich selber übergeht und damit der Umsetzung der Ziele und Pläne im Weg steht.

Umso wichtiger ist es, den Prozess der Selbstreflexion zu begleiten. Wie genau kann Supervision und Coaching Sie dabei unterstützen? Ein paar Einblicke gebe ich Ihnen mit auf den Weg:

  • Mir ist wichtig, dass…..: Können Sie das für Ihre Führungsarbeit formulieren? Wissen Ihre Mitarbeitenden davon – ganz konkret, kennen Ihre Mitarbeitenden Ihre Erwartungen? Nutzen Sie die Möglichkeit, genau dieses zu erarbeiten.
  • Perspektivwechsel: Einfach mal andere Perspektiven einnehmen und die Fragestellung aus unterschiedlichen Sichtweisen betrachten – auch das leistet Supervision und Coaching, immer die Ebenen Person, Rolle und Organisation einschließend.
  • Blinden Fleck erkennen: Wer das Jahori-Fenster kennt, sagt jetzt: stimmt! Im Endeffekt geht es auch darum, mit dem Coach oder Supervisor zu reflektieren, wo der eigene blinde Fleck ist. Ohne jemand Dritten kann ich diesen selten finden.
  • Selbstorganisation: Selbstorganisation ist in aller Munde, vor allem durch die Agile Arbeitswelt. Und genau das kann auch in der Beratung Thema sein – daran zu arbeiten, wie führe ich mich selbst und was erwarte ich von meinem Team, damit auch die Teammitglieder selbstorganisiert arbeiten können.
  • Entlastung: Und ja, es ist auch mal entlastend, sich mit einem Sparringspartner austauschen und neue Perspektiven zu gewinnen. Und das soll auch so sein. Deshalb ist es mittlerweile auch schon eher Usus, einen Coach zu haben und muss nicht mehr geheim bleiben.
  • Aus der Routine aussteigen: Seien Sie ehrlich: Wann haben Sie das letzte Mal Zeit gehabt, sich mit Ihrer Führungsrolle auseinander zu setzten? Das ist sicherlich schon lange her, wenn überhaupt. Für Sie heißt das: nehmen Sie Kontakt mit mir auf und lassen Sie uns einen Coaching- oder Supervisionsprozess starten!